RTW-Tagung in Annaburg fällt aus
Die ursprünglich für den 9.12.2020 in der Stadt Annaburg geplante Tagung des Runden Tisches Wittenberg (RTW) wird aufgrund der geltenden Eindämmungs-VO abgesagt. Die Sitzung wird im 1. Quartal 2021 nachgeholt.
Die ursprünglich für den 9.12.2020 in der Stadt Annaburg geplante Tagung des Runden Tisches Wittenberg (RTW) wird aufgrund der geltenden Eindämmungs-VO abgesagt. Die Sitzung wird im 1. Quartal 2021 nachgeholt.
Im Mittelpunkt der zweiten Tagung des Runden Tisches Wittenberg im laufenden Jahr standen Ergebnisse von modellhaften Analysen des Ministeriums für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt zu den Potenzialen für die Konsolidierung kommunaler Haushalte. Entsprechende Untersuchungen waren in der Lutherstadt Wittenberg und der Stadt Coswig (Anhalt) durchgeführt worden. Vorgestellt wurde der Arbeitsstand für die Vorbereitung des Integrierten Regionalen Entwicklungskonzeptes (IREK) für den Landkreis Wittenberg. Darüber hinaus wurden das gemeinsame Vorhaben mit der Björn Steiger Stiftung zum Schaffung eines “Herzsicheren Landkreises” und der Arbeitsstand zum Ausbau des Breitbandnetzes im Kreisgebiet erörtert.
Die Mitglieder der Lenkungsgruppe des Runden Tisches Wittenberg werden sich auf ihrer nächsten Tagung am 19.3.2020 in der Stadt Coswig (Anhalt) u.a. den Themen “Kommunale Haushalte” und “Kindertagesstätten” widmen.
Zur abschließenden Tagung des Runden Tisches Wittenberg im Jahr 2019 trafen sich die Mitglieder der Lenkungsgruppe am 13.12.2019 in der Stadt Kemberg. Im Mittelpunkt des Treffens standen der weitere Ausbau der Straßeninfrastruktur zwischen der Autobahn A9 bei Coswig (Anhalt) bis in den Raum Jessen (Elster). Als Gäste zu diesem Thema nahmen Verantwortliche aus dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie der Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt teil.
Das Hotel Golmer Weinberg in Pretzsch (Stadt Bad Schmiedeberg) war Tagungsort des Treffens der Lenkungsgruppe des Runden Tisches Wittenberg. Der Gesprächskreis wurde durch die Leiterin des Polizeireviers Wittenberg zu Sachfragen der Zusammenarbeit von Polizei und Kommunen eröffnet. Zu den weiteren Themen des Arbeitstreffens zählten u.a. Ausstattungsbedarfe für die Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung im Kreisgebiet, die Umsetzung der laufenden Arbeiten zum Breitbandausbau sowie die Vorbereitung eines integrierten Regionalen Entwicklungskonzeptes (iREK) für den Landkreis Wittenberg.
Die Mitglieder der Lenkungsgruppe des Runden Tisches Wittenberg trafen sich am 19. Juni 2019 in der Stadt Oranienbaum-Wörlitz. Tagungsort war das sanierte und umgestaltete “Ampelhaus” (LEADER-Vorhaben) in Oranienbaum.
Die Mitglieder der Lenkungsgruppe des Runden Tisches Wittenberg trafen sich am 14. März 2019 zur ersten Tagung im Jahr 2019 in der Lutherstadt Wittenberg. Zu den Themen gehören u.a. die Initiative “Familienfreundliche Unternehmen”, die Ziele der Heinz Sielmann Stiftung im Bereich von Elbe und Schwarzer Elster, die Zusammenarbeit der Kommunen im IT-Bereich sowie der Breitbandausbau.
Ihre abschließende Tagung im Jahr 2018 führten die Mitglieder der Lenkungsgruppe des Runden Tisches Wittenberg am 13. Dezember 2018 in der Külsoer Mühle durch. Zu den Themen des Arbeitstreffens gehörten Entwicklungsplanungen für das Kreisgebiet insgesamt und im Bereich der Radwegeverbindungen, der Breitbandausbau und das abgestimmte Vorgehen zur Prävention von Wald- und Vegetationsbränden.
Die Lenkungsgruppe des Runden Tisches Wittenberg wird sich bei ihrer nächsten Tagung am 11. 09. 2018 auf die Schwerpunkte “Ausbau des Breitbandangebotes in allen Orten des Landkreises” und “Interkommunale Zusammenarbeit bei der Entwicklungsplanung von Landkreis und Städten” konzentrieren. Das Arbeitstreffen findet im historischen Rathaus der Lutherstadt Wittenberg (Foto) statt.
Im Eisenmoorbad von Bad Schmiedeberg, das kürzlich sein 140-jähriges Bestehen feierte, tagten am 8. 6. 2018 die Mitglieder des Runden Tisches Wittenberg. Auf der Tagesordnung standen u.a. Aspekte der kommunalen Entwicklungsplanung (ILEK, ISEK, IGEK), die Konsequenzen aus der neuen Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union sowie Vorschläge zur Bewältigung von Folgen extremer Wetterereignisse im Landkreis. Zu diesem Thema hatte der Runde Tisch Wittenberg ein entsprechendes Positionspapier mit Handlungsvorschlägen der Landesregierung vorgelegt.